Die Teilnahme am Bundeswettbewerb erfolgt ganz einfach online. Um den Bewerbungsprozess so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten, läuft der Wettbewerb dieses Jahr erstmals in zwei Stufen ab:

 

1. Erste Wettbewerbsphase ab Oktober 2022 – abgeschlossen

 

2. Vernetzungstreffen am 8. Dezember 2022

Bewerben lohnt sich: Alle teilnehmenden Destinationen profitieren – unabhängig davon, ob sie die nächste Wettbewerbsstufe erreichen oder nicht! Im Dezember dieses Jahres veranstalten wir ein großes digitales Vernetzungstreffen für alle Bewerber – moderiert durch die Geschäftsstelle der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele. Eine optimale Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, das eigene Wissen rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ weiter auszubauen, innovative Ansätze anderer Destinationen kennenzulernen und neue, wertvolle Kontakte zu knüpfen. 

 

3. Vorauswahl und Einordnung in die beiden Wettbewerbskategorien

Alle eingegangenen Bewerbungen werden anhand eines Bewertungsschemas beurteilt, das durch den Expertinnen- und Expertenbeirat beschlossen worden ist. Neu ist in diesem Jahr die Einstufung in die Kategorien „Starter“ und „Fortgeschrittene“, um die Chance auf einen Gewinn weiter zu erhöhen. Nach der inhaltlichen Prüfung und Bewertung werden die Destinationen für die Teilnahme an der zweiten Wettbewerbsphase ausgewählt.

 

4. Zweite Wettbewerbsphase ab Januar 2023

Im Januar 2023 beginnt die zweite Wettbewerbsphase für die Destinationen aus der ersten Runde mit den überzeugendsten Bewerbungen. Anhand weiterführender Fragen aus den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales, ergänzt um eine managementbezogene Ebene – und eines selbst gewählten Schwerpunktthemas werden sie zu ihrer Nachhaltigkeitsleistung befragt.

 

5. Nominierung der Finalisten

Die Wettbewerbsbeiträge der Destinationen aus der zweiten Wettbewerbsphase werden in einer Jurysitzung bewertet und die Finalisten mit der höchsten Gesamtbewertung nominiert.

 

6. Reise der Jurymitglieder zu den Finalisten 

Im Frühjahr 2023 besucht eine Jury aus Expertinnen und Experten die Destinationen, die für das Wettbewerbsfinale nominiert worden sind, und macht sich vor Ort ein Bild von den Reisezielen und den in der Bewerbung angegebenen Leistungen. Selbstverständlich werden die Finalisten rechtzeitig über ihr positives Abschneiden informiert.

 

7. Preisverleihung

Nach der Bereisung erfolgt die Auswahl der Siegerdestinationen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Frühsommer 2023, zu der alle Bewerber herzlich eingeladen sind, werden die jeweiligen Gewinner in den Kategorien „Starter“ und „Fortgeschrittene“ sowie weitere Preisträger ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Bundesumweltministerium in Berlin statt, das genaue Datum wird frühzeitig bekanntgegeben.

 

Wettbewerbskategorien

In diesem Jahr unterscheiden wir erstmalig in zwei Wettbewerbskategorien: Starter-Destinationen und Fortgeschrittene Destinationen. In beiden Kategorien wird jeweils ein Sieger gekürt. Damit tragen wir der Vielfalt der touristischen Destinationen in Deutschland ebenso Rechnung wie den individuellen Wegen zu einer nachhaltigen Ausrichtung.

 

Starter-Kategorie: Für Destinationen, die sich auf den Weg machen

Starter-Destinationen haben den Prozess zu einer nachhaltigeren Entwicklung des Tourismus angestoßen und erste Projekte in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit konzipiert oder bereits umgesetzt. Sie sind in ihren Planungen und Strategien zur nachhaltigen Ausrichtung gut aufgestellt und verzeichnen erste Erfolge in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 

 

Fortgeschrittene Kategorie: Für Destinationen mit Erfahrung 

Fortgeschrittene Destinationen haben bereits effektive Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit umgesetzt. Sie richten ihre Aktivitäten in ihrer Destination maßgeblich an der Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung aus und können auf strategische Grundlagen sowie Erfahrungen zurückgreifen. Die Erfolge der nachhaltigen Ausrichtung der letzten Jahre sind nachweisbar und für Gäste spürbar.

 

Wie erfolgt die Einteilung?

Im Online-Fragebogen stellen wir Ihnen kurze Fragen, um die Einteilung in eine der beiden Wettbewerbskategorien zu erleichtern. In diesem ersten Schritt möchten wir auch mehr über die Ausrichtung Ihrer Nachhaltigkeitsideen erfahren. Aber auch Ihre Selbsteinschätzung fließt in die Einstufung ein. So ist sichergestellt, dass Sie in die passende Kategorie eingeordnet und Ihr Konzept passend bewertet wird!